Die Art und Weise, wie ein Fahrzeug die Kraft auf die Straße überträgt, beeinflusst maßgeblich das Fahrverhalten. Hierbei spielt die Position des Schwerpunkts eine wichtige Rolle, da sich die Radlasten und das Eigenlenkverhalten direkt davon abhängig machen. Im Rahmen meines Masterstudiums haben wir als dreiköpfiges Team eine Simulation entwickelt, um zu prüfen, ob sich diese Idee auf die Rundenzeiten eines Sportwagens auswirkt.
Die Art und Weise, wie ein Fahrzeug die Kraft auf die Straße überträgt, beeinflusst maßgeblich das Fahrverhalten. Hierbei spielt die Position des Schwerpunkts eine wichtige Rolle, da sich die Radlasten und das Eigenlenkverhalten direkt davon abhängig machen. Im Rahmen meines Masterstudiums haben wir als dreiköpfiges Team eine Simulation entwickelt, um zu prüfen, ob sich diese Idee auf die Rundenzeiten eines Sportwagens auswirkt.
Der gesamte Workflow der Auswertung, Simulation, Bedatung und weiteren Prozesse soll über eine GUI (Graphical User Interface) bedient werden. Für die Entwicklung der App wird der AppDesigner von Mathworks verwendet, dieser bietet eine gute Schnittstelle auf alle Funktionen in Matlab und Simulink.
Das Tool ist in mehrere Teilmodelle unterteilt Vertikal, Quer -und Längsdynamik, die einzelnen Modelle haben viele Signale und Parameter. Um eine benutzerfreundliche Bedienung zu gewährleisten, habe ich beschlossen ein Mappingtool zuschreiben, um die einzelnen Signale und Parameter aus einer CSV Datei zuladen. Diese beinhaltet gleichzeitig auch noch die Initialisierungs- und Defaultwerte.
Im Rahmen des Masters an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg habe ich ein Tool für die Bewertung fahrdynamischer Zustände in Matlab/Simulink umgesetzt. Die meiner Meinung nach wichtigen und nennenswerten Komponenten und Prozesse der Entwicklung habe ich etwas näher beschrieben.